Aktuelle Projekte
Hier stellen wir aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben rund um das Bienenhaus vor.
AUSWILDERUNG VON HONIGBIENEN
Auswilderung von Honigbienen zurück in die Bückeberger Waldnatur
Im Februar 2019 nahmen einige Vereinsmitglieder teil am Klotzbeutenbau-Workshop, den der junge Springer Verein „Waldbiene e.V.“ angeboten hat. Dort lernten wir die Fertigkeiten für den späteren Bau des Zeidlerbaumes, der heute das Gelände des Bienenhauses ziert.
Es gründete sich aber auch eine fruchtbare Zusammenarbeit, die im Frühsommer diesen Jahres in einem gemeinsamen Projekt zum Ausdruck kam. Die Auswilderungsversuche von Honigbienenkolonien, die im Deister bereits an verschiedenen Orten von Rudolf Rantzau und seinem Team durchgeführt werden, wollte Anna-Lisa Giehl vom Schaumburger Bienenhaus im Bückeberg fortsetzen. Sie stellte einen Schwarm aus eigener Imkerei zur Verfügung, der künftig ohne imkerliche Einflüsse in einer der Natur nachempfundenen Baumhöhle verwildern sollte.
Weitere Kooperationspartner fanden sie im Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel und Karsten Moos, dem Leiter des Jugend-, Bildungs-, Freizeit- Centrum des Landkreises. Schnell ergaben sich Synergieeffekte für alle Beteiligten, die mit einer Ansiedlung eines Bienenschwarmes in einer zuvor von den „Waldbienen“ im Baum aufgehängten Klotzbeute für alle Beteiligten verbunden waren:
Die Honigbiene in ihrem ursprünglichen Lebensraum Wald zu beobachten und zu erforschen stellt für alle Beteiligten, ob Förster, Bildungsort, Imker oder Naturliebhaber eine faszinierende Thematik dar.
Der Ort am Rande des weitläufigen Geländes des JBF-Centrums wurde bewusst ausgewählt, weil hier mitten im Bückeberg genügend Abstand zu domestizierten Honigbienenvölkern gehalten wird, um mögliche Beeinträchtigungen auszuschließen. Auch landwirtschaftlich genutzte Flächen liegen außerhalb des Flugradius der Bienen. Abwechslungsreiche Strukturierung dank großer Freiflächen im Umkreis der Klotzbeute sorgen für ein sicheres Nahrungsangebot. Das Gelände des JBF-Centrums wird seit diesem Jahr bienenfreundlich umgestaltet.
Am 11. Juni war es soweit. Alle Vorbereitungen waren abgeschlossen und ein passender Schwarm war gefangen. Wir trafen uns auf dem Bückeberg, um dem Schwarm in sein neues Zuhause einziehen zu lassen. Alles verlief ohne Komplikationen, die Presse verfolgte den Prozess. Alle waren zufrieden. Aber wie es meistens bei den Bienen so ist, machten sie es uns nicht so leicht...
Ein paar Tage später mussten wir feststellen, dass die Klotzbeute leer war. Die Bienen waren ausgezogen und hatten sich eine andere Behausung gesucht. Wo? Unbekannt! Warum? Wir können nur spekulieren. Im Sommer wurden noch Honigbienen auf Blüten des Geländes des JBF-Centrums beobachtet. Das heißt, das Bienenvolk lebte noch, denn in dieser Gegend gab es vor der Auswilderung keine Honigbienen. Wenn wir im Frühjahr wieder Honigbienen auf den blühenden Apfelbäumen finden, können wir davon ausgehen, dass das Volk den Winter überlebt hat. Dann beginnt ein neues Abenteuer, das „Beelining“, über das wir natürlich wieder berichten werden.
Anna-Lisa Giehl, Imkermeisterin
Einweihung Zeidlerbaum Mai 2019

Dank des großartigen ehrenamtlichen Engagements unseres Vereinsmitglieds Claus-Volker Link und seines Freundes John Nichol, wurde die Vision einen Zeidlerbaum am Bienenhaus aufzustellen jetzt Wirklichkeit. Ein gut 4 Meter langer Eichenstamm hat nun seine Bestimmung gefunden, ein Teil des Baumstammes wird ausgehöhlt, mit einem Spundkeil verschlossen und ein Flugloch wird angelegt.

Der Zeidlerbaum wird in das pädagogische Konzept des Bienenhauses aufgenommen. Am Vergleich Zeidlerbaum – Magazinimkerei lässt sich beispielhaft die kulturelle Entwicklung der Menschheit in der Nutzbarmachung der natürlichen Ressourcen diskutieren.
BAUMASSNAHMEN 2017 / 2018
Mit zwei Teilprojekten wird die Bienenhausanlage pünktlich bis zu ihrer offiziellen Eröffnung auf dem Honigfest der Schaumburger Waldimkerei im Sommer 2018 fertig gestellt.
Im Herbst 2017 wird der Sanitärbereich im Inneren des Bienenhauses behindertengerecht ausgebaut. Der Fußboden wird dann verlegt und ein kleines Archiv- und Arbeitszimmer eingerichtet. Der Verein steuert für diesen Ausbau erhebliche Finanzmittel bei. Es ist ihm gelungen, darüber hinaus Fördermittel der Stiftung Aktion Mensch zu erhalten.
Ein erhebliches Finanzierungsproblem bereitet die befestigte und barrierefreie Zuwegung vom Parkplatz vor dem Forsthaus zum Bienenhaus. Für dieses Projekt hat der Verein Fördermittel beim EU-Förderprogramm LEADER und ebenfalls bei der Stiftung Aktion Mensch gestellt. Wenngleich die Aussichten auf positive Förderbescheide groß sind, bleiben die eigenen finanziellen Leistungen erheblich. Der Verein bleibt dringend auf weitere Spenden für diesen Bauabschnitt angewiesen. Vom März bis Mai 2018 soll die Zuwegung gebaut werden.
